|
Der Schmuck der Neandertaler
in News-Ticker 20.04.2017 14:03von gaggii • Administratorin | 162 Beiträge
Bis vor wenigen Jahren sah man Neandertaler als grobe Primitivlinge. Neueste Funde aber zeigen: Sie malten, schminkten und schmückten sich - lange bevor der moderne Mensch nach Europa kam.
Wie intelligent waren die Neandertaler? Über Jahrzehnte ging man davon aus, dass unsere Cousins, deren Erbgut sich zu gut 20 Prozent im europäischen Genom erhalten hat, nicht viel mehr waren als aufrecht gehende Säugetiere. In Anbetracht fehlender Zeugnisse kultureller und technologischer Innovation sprach man ihnen höhere Intelligenz ab. Und was sie schließlich an Fortschritten machten, hätten sie dem modernen Menschen abgeschaut, als der nach Europa kam.
Inzwischen wachsen die Zweifel am Bild vom denkfaulen Verwandten. In den letzten zehn Jahren wurden an mehreren Orten, die einst von Neandertalern bevölkert waren, Gegenstände und Bilder gefunden, die wahrscheinlich von ihnen hinterlassen wurden (siehe Bildergalerie). Im aktuellen Wissenschaftsjournal "PLoS One" veröffentlicht eine amerikanisch-kroatische Forschergruppe um Davorka Radovčič nun eine Studie über Neandertaler-Schmuck aus Raubvogel-Klauen.
Das passt zu anderen Fundberichten der letzten Jahre, laut denen sich Neandertaler geschmückt und geschminkt haben, Bilder auf Fels und Ornamente in Stein ritzten. Das alles würde auf höhere Bewusstseinsebenen hinweisen: Schmuck hat kommunikative Funktionen, für die es abstraktes Denken braucht. Die bewusste Veränderung von Gegenständen ohne unmittelbaren Wert als Werkzeug weist auf symbolisches oder ästhetisches Denken hin. Dass Neandertaler auch Kranke pflegten und Tote bestatteten, weiß man seit Jahrzehnten.
Kurzum: Sie hatten Kultur.
Dazu kommt, dass es inzwischen eindeutige Beweise für eine zeitweise mit uns geteilte Vergangenheit gibt - wir tragen sie in unseren Genen. Genau das aber weckt auch immer wieder Zweifel an Denkfähigkeit und Kreativität der Neandertaler: Manche Experten gehen nach wie vor davon aus, dass Neandertaler technologischen und kulturellen Fortschritt erst durch den Kontakt mit modernen Menschen erfuhren - sie wären demnach reine Nachmacher, aber keine kreativen Geister gewesen.
Der Kontakt mit uns fand in Europa wahrscheinlich vor nicht mehr als 40.000 Jahren statt - im Nahen Osten mögen sich Homo neanderthalensis und sapiens etwas früher begegnet sein. Das aber passt zwar zu vielen der vermeintlich künstlerischen Neandertaler-Zeugnisse, aber längst nicht zu allen.
Federschmuck und Klauen-Ketten
So datierten die Forscher den nun untersuchten Adler-Schmuck auf ein Alter von 130.000 Jahren - und da gab es in Kroatien definitiv noch keinen Homo sapiens.
Was die acht gefundenen Seeadlerklauen als Schmuck zu erkennen gibt, sind bewusst gesetzte Einkerbungen und vielsagende Gebrauchsspuren. Vier der Klauen zeigen Spuren von Einschnitten, drei haben an jeweils gleicher Stelle angebrachte Kerben. Alle acht aber zeigen Abrieb-Spuren, wirken teils poliert - so, als hätte man sie lange Zeit in immer gleicher Position über eine Oberfläche gerieben.
Das waren dann womöglich Brust oder Oberarm, vermuten die Forscher - sie halten die Klauen für Bestandteile einer Kette oder eines Armreifens. An den Schnitten und Kerben wären die Klauen dann einst aneinandergebunden worden.
Für Raubvögel hatten Neandertaler offenbar ein Faible. im Jahr 2011 fanden Forscher in einem Neandertaler-Unterschlupf in Italien 44.000 Jahre alte Vogelknochen von Adlern, Falken und Geiern. Außer ihrem Greifvogel-Charakter haben die vor allem eines gemein: Sie schmecken nicht.
Geschmack fanden die Neandertaler aber offenbar an ihren großen Schwungfedern, die sie herausrissen oder schnitten, um sich damit zu schmücken - oder um Rang und Macht zu symbolisieren? Bei Naturvölkern ist das heute noch so üblich - wie beim Militär in Paradeuniform.
Schminken, ritzen, malen
Neandertalerschmuck anderer Art fanden Forscher 2009 an gleich zwei Orten in Südspanien: Gelochte Herz- und andere Meeresmuscheln. Eine große Jakobsmuschel war teilweise mit orangefarbenen Pigmenten eingefärbt - so, als ob man damit Farbe gerührt oder geschöpft hätte.
Die Farbe produzierten die spanischen Neandertaler offenbar aus roten und gelben Pigmenten, die sie gezielt gesammelt haben müssen. Als besonders schicker Behälter diente offenbar eine farbige Lazarusklapper-Muschel, die wegen ihrer Buntheit und zerklüfteten Oberfläche später, in der Jungsteinzeit, zu einem verbreiteten Zahlungsmittel werden sollte - Neandertaler scheinen da einen ähnlichen Geschmack gehabt zu haben. Die Annahme der Forscher: Die Farben waren nichts anderes als Schminke für möglicherweise großflächige Körperbemalungen.
Einem Neandertaler, der vor 45.000 Jahren in Italien lebte, hatte es hingegen ein Schneckenhaus angetan - und auch das färbte er oder sie rot ein und hängte es auf, wahrscheinlich an einer Tiersehne. Der Fund gilt als besonders sensationell, denn frisch war das Schneckenhaus schon nicht mehr, als es vor 45.000 Jahren mehr als hundert Kilometer von der Höhle entfernt aufgelesen wurde: Das Schneckenhaus ist ein mehrere Millionen Jahre altes, versteinertes Fossil.
Nützlich war daran offensichtlich nichts - der Finder muss es als schön, ungewöhnlich, magisch oder irgendwie besonders empfunden haben.
Umstritten ist dagegen, ob die 2012 gefundenen Wandmalereien in der Höhle von El Castillo, Spanien, von Neandertalern stammen. Die ältesten von ihnen entstanden vor rund 40.000 Jahren und gelten als älteste Höhlenmalereien Europas - dass Neandertaler zumindest an dieser ersten künstlerischen Veränderung der Höhle beteiligt waren, gilt als wahrscheinlich. Spätere, komplexere Tierdarstellungen werden eher modernen Menschen zugeordnet, aber sicher ist auch das nicht.
So, wie auch die Fels-Ritzungen, die man 2014 bei Gibraltar fand, rätselhaft sind: Die 39.000 Jahre alten Felsgravuren stammen von Neandertalern und können als kreuzhafte Symbole gedeutet werden. Sie wurden mit erheblichem Aufwand in einen flach und etwa 40 Zentimeter hoch liegenden Felsen geritzt. Optisch erinnern die an ein Tic-Tac-Toe-Spiel - aber so intelligent waren sie dann wohl doch nicht.
Original Artikel: aus Spiegel online: http://www.spiegel.de/wissenschaft/mensc...-a-1022913.html
Nichts ist haltbarer als ein gut gegrabenes Loch!
« Der Homo Sapiens war nicht allein | Iron Age chariot and horses unearthed on Pocklington building site » |
Besucher
0 Mitglieder und 76 Gäste sind Online |
Forum Statistiken
Das Forum hat 1319
Themen
und
1589
Beiträge.
Heute waren 0 Mitglieder Online: |
Einfach ein eigenes Xobor Forum erstellen |